Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 51.
-
@Avalon: Es gibt verschiedene Gattungen und Arten. Insekten bestäuben alles miteinander- du kannst aber nicht verschiedene Gattungen miteinander bestäuben, weil sich daraus keine Samen bilden. D.h es muss z.B Pediocactus mit Pediocactus bestäubt werden um auch Samen zu bekommen. Insekten wissen ja nicht, dass ich reine P. simpsonii-Samen möchte. Bei Wildbestäubung kommen Hybriden herraus, bzw garnichts. Zudem ist nicht gesagt, dass jeden Tag Insekten im Gewächshaus unterwegs sind (heute wolkig u…
-
Nächster Blütenschwung von heute... Pediocactus bradyii (winterhart) gibt sich die Ehre. Da derzeit leider kein zweiter bradyii blüht, habe ich mit P. simpsonii bestäubt, dem einzigsten Pediocactus, der aktuel blüht... s6u39k.jpg scxerk.jpg -- 2rwkhl3.jpg 2qxrp83.jpg 2ho8h81.jpg 6j0u1d.jpg Copiapoa hypogaea wjyyhx.jpg Blossfeldia 11s1rer.jpg Lophophora jourdaniana 33usm4l.jpg L. williamsii 14m5ddy.jpg L. williamsii 1tpu37.jpg L. williamsii texensis mit L. dicipiens 2r3gpi0.jpg Cintia knizei schi…
-
Bilder des umgebauten Hochbeetes
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragDer erste winterharte Kaktus, ein Pediocactus simpsonii machte heute den Auftackt... 282mw3.jpg 73cl6t.jpg v33jw0.jpg Habe ettliche Knospen an den Pediocacteen und vor allem Toumeyas entdeckt! Das geht bald richtig ab! Da wird bestäubt bis zum geht nix mehr
-
Dann fangen wir mal an, oder?.. Bei mir im Gewächshaus ist heute auch einiges aufgeblüht...vieles hat Knospen und wartet nur auf besseres Wetter. 14az8kg.jpg 2ngd5c3.jpg efhppw.jpg 2010x91.jpg 2z3qn85.jpg Strombocactus disciformis 2jcorq.jpg 10pyhz6.jpg 1607zip.jpg 1zggg34.jpg Turbinicarpus pseudopectinata 6f5lsn.jpg 359w9wx.jpg Lophophora dicipiens
-
Bilder des umgebauten Hochbeetes
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragHi! @Avalon: Klar lade ich dich auf nen Kaffee ein, wie weit hast dus denn bis zu mir? Wohne bei Bamberg. @Gregor: Ja, sie schiebt aktuell sogar Knospen, alle Toumeyas (sind verschiedene Standortvarietäten).
-
Bilder des umgebauten Hochbeetes
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragHi Avalon! Ja, die sind wirklich alle winterhart, auch die Kleinen
-
Bilder des umgebauten Hochbeetes
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragGestern umgebaut - viel Spaß beim Ansehen! 34o8xaf.jpg 35i61pu.jpg rk1oqa.jpg Auch ein paar Edelsteine habe ich mit verpflanzt... 2wri4ih.jpg 9rr5n7.jpg 1y93tl.jpg Der schon totgeglaubte E. reichenbachii hat sich wieder gut erholt 2iu59h.jpg nxl836.jpg Auch die Reste wurden verwurschtelt ;) 2li7ipg.jpg 11r3zv9.jpg 21jzpqx.jpg Navajoa peeblesiana var. maia befindet sich auch im Beet 34ywhgo.jpg e7eck1.jpg Sclerocactus wrightii genießt auch die ersten Sonnenstrahlen 2mra1k0.jpg Toumeya 2lnjz8o.jpg…
-
Agaven americana : Welches ist die richtige Entscheidung?
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragEin altes Bild habe ich auch noch gefunden vom letzten Winter...BoGa halt.. <a target='_blank' title='ImageShack - Image And Video Hosting' href='http://img138.imageshack.us/i/bild006c.jpg/'><img src='http://img138.imageshack.us/img138/2734/bild006c.jpg' border='0'/></a>
-
Agaven americana : Welches ist die richtige Entscheidung?
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragGuten Morgen Martina, ehrlich gesagt ist es schon ein Wunder, dass sie letztes Jahr den Winter überlebt hat. War ja nicht gerade sehr mild. Wieviel Grad hattet ihr denn ca? Hat sie wirklich komplett unbeschadet den Winter überstanden? Bei mir ist auch immer das Problem mit dem Transport, das rein und raustragen jedes Jahr. Ich hatte eine A. americana mit über 3 Metern Höhe, die ich allerdings letztes Jahr im Sommer veräußert hatte. Zum "draußen-überwintern" ist mir diese Pflanze viel zu schade. …
-
Ich danke euch zweien! Ich habe lange überlegt ob ich mir so einen rießen anschaffen soll, aber sie sehen halt soooo toll aus. ;smilie[82] ;smilie[123] Ich habe noch ein paar Sämlinge hier, die im Frühling ein Jahr alt werden, die ich allerdings bei 0-3 Grad frostfrei im Haus überwintert habe. Die Kleinen haben zwei Keimblätter und scheinen gerade dabei zu sein, aus dem Pflanzenherz ihren ersten Wedel zu schieben. Was meint ihr, ab wann kann ich sie abhärten? Da ich die Möglichkeit habe, ein Gew…
-
Moin, moin! Nach langem überlegen möchte ich mir dieses Jahr nun doch neben dem Gewächshaus ein kleines Beet anlegen, Herzstück dieser Anlage soll eine Trachycarpus fortunei sein. Nun bin ich am überlegen (und auch schon stöbern im Forum) in welches Substrat diese gesetzt werden sollte? Könntet ihr mir da Tips geben? Habt ihr irgendein spezielles Substrat, in welches ihr eure Trachycarpen setzt? Und was ist sonst noch wichtiges zu beachten (mit Ausname des Winterschutzes) ? Grüße! Echinopsis
-
Aussaaten 2009/2010
Beitrag@Gregor: Die hier ausgesääten sind garnicht frosthart. Die nicht frostharten überwintern natürlich im Haus, auf dem Dachboden.
-
Aussaaten 2009/2010
BeitragHi Moni, ja, sie stehen auf Heizmatte mit Pflanzenröhre drüber! Mal schaun, wie sie sich weiter entwickeln. ;smilie[137]
-
Aussaaten 2009/2010
BeitragHallo! Hier mal ein Update der Aussaaten. Update von gestern, 09.12.2009 1) 33wrv3d.jpg Rechts Ariocarpus scapharostrus 6 Sämlinge 50% Keimquote Links Ariocarpus retusus 5 Sämlinge 50% Keimquote 2) 2zdsz14.jpg Rechts Ariocarpus trigonus 6 Sämlinge 66,7% Keimquote Links Ariocarpus retusus rot 6 Sämlinge 54,5% Keimquote 3) dr9ee0.jpg Rechts Ariocarpus loydii 6 Sämlinge 60% Keimquote Links Ariocarpus agavoides 1 Sämling 10% Keimquote 4) nosoyt.jpg Rechts Ariocarpus intermedius --nichts gekeimt-- Li…
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragJa, das kann ich bestätigen! Auch bei den Echinocereen ist das so. Alle schrumpeln jetzt zusammen, da sie kein Wasser mehr bekommen, und sich für die Winterzeit vorbereiten. Hast du sie abgedeckt, dass sie nichtmehr nass werden? Falls nicht würde ich es vorsorgehalber noch machen. Grüße, Daniel
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragMoin, der erste ist ein Ferocactus und dein "Blumenkohl" ist eine Mammillaria plumosa.
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragBuhh, das ist eine andere Sukkulente, nicht so mein Gebiet. ;smilie[127] Hast du keine Kakteenfotos?
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragDu kannst den einfachen Dünger für Balkonpflanzen nehmen, des es häufig im Supermarkt gibt. Das ist ein guter Start in die Saison. Ansonsten würde ich bei Kakteen Uhlig (z.B) Kakteennährsalz Flory kaufen. Bei jedem zweiten gießen eine Düngerkappe auf 1 Liter Gießwasser.
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragEvtl. öfters düngen. Ansonsten passt soweit die Pflege.