Hallo Tobi,
tut mir leid, daß Dir dieses Malheur passiert ist!
Aber Trachystämme bei Temperaturen von -5..-6°C mit der vollen Leistung eines Licherschlauches zu beheizen und dann noch mit Jute zu umwickeln ist sicher nicht in diesem und wahrscheinlich auch in keinem anderen Forum empfohlen worden. Dennoch ist es Spekulation, ob und wie weit die Schäden davon herrühren.
Generell halte ich nichts davon, Palmenstämme mit Licherschläuchen zu Dekorationszwecken auszustatten (schon aus optischen Gründen) aber das ist natürlich Geschmackssache. Wer das aber machen will, und auf Nummer sicher gehen will, kann doch diese 24V Birnchen verwenden (finde ich optisch noch am schönsten), oder LEDs, (scheußliches Licht, nach meinem Geschmack).
Was den Stammschutz angeht, würde ich empfehlen, solange es geht auf passiven Schutz durch gute Isolierung zu setzen. Dadurch läßt sich mittelfristig ein Temperaturgewinn von ca. 10 Grad erzielen. Aber nur bei anhaltendem <b>Starkfrost</b> (<-10°C) isolieren!.
In sehr kalten Wintern kann man den Stamm zusätzlich dosiert beheizen, z.B. mit einem gedimmten Lichterschlauch (Temperaturkontrolle!), oder einem selbstregulierenden Heizkabel.
Um Gottes Willen die Palme nicht mit einem Föhn bearbeiten! Mann kann Feuchtigkeit z.B. mit einem Tampon entfernen, aber es ist ein sinnloses Unterfangen, denn die Feuchtigkeit kommt <b>von unten</b> (von den Wurzeln) nach.
Um solche Kalamitäten nach harmlosen Temperaturen zu vermeiden, würde ich empfehlen, beim Trachykauf nicht ausschließlich auf m/Euro zu schielen, sondern darauf, daß die Pflanzen einen kräftigen, gesunden Eindruck machen, eine volle Krone und einen ordentlichen Wurzelballen haben. Wenn man dann zur rechten Zeit (je nach Region meist im April) behutsam pflanzt, das ist schon die halbe Miete!
Wenn es Dir jetzt gelingt, die Palme vor weitern Schäden in diesem Winter zu bewahren (ggf, Umbauen und beheizen), hat sie durchaus Chancen, sich im nächsten Jahr wieder zu berappeln. Wenn sie allerdings jetzt starkem Frost ausgesetzt, oder gar noch entlaubt wird, sinken die Chancen rapide.
Viel Glück,
Thomas
PS: Ob Chinosol (habe es auch mal damit versucht) überhaupt etwas bewirkt, ist für mich nicht bewiesen.
Ist die Frage, ob es überhaupt durch die dicke Matsch-Schicht (abgestorbenes, verfaulendes Gewebe) zum eigentlichen Ort des Geschehens vordringt.
tut mir leid, daß Dir dieses Malheur passiert ist!
Aber Trachystämme bei Temperaturen von -5..-6°C mit der vollen Leistung eines Licherschlauches zu beheizen und dann noch mit Jute zu umwickeln ist sicher nicht in diesem und wahrscheinlich auch in keinem anderen Forum empfohlen worden. Dennoch ist es Spekulation, ob und wie weit die Schäden davon herrühren.
Generell halte ich nichts davon, Palmenstämme mit Licherschläuchen zu Dekorationszwecken auszustatten (schon aus optischen Gründen) aber das ist natürlich Geschmackssache. Wer das aber machen will, und auf Nummer sicher gehen will, kann doch diese 24V Birnchen verwenden (finde ich optisch noch am schönsten), oder LEDs, (scheußliches Licht, nach meinem Geschmack).
Was den Stammschutz angeht, würde ich empfehlen, solange es geht auf passiven Schutz durch gute Isolierung zu setzen. Dadurch läßt sich mittelfristig ein Temperaturgewinn von ca. 10 Grad erzielen. Aber nur bei anhaltendem <b>Starkfrost</b> (<-10°C) isolieren!.
In sehr kalten Wintern kann man den Stamm zusätzlich dosiert beheizen, z.B. mit einem gedimmten Lichterschlauch (Temperaturkontrolle!), oder einem selbstregulierenden Heizkabel.
Um Gottes Willen die Palme nicht mit einem Föhn bearbeiten! Mann kann Feuchtigkeit z.B. mit einem Tampon entfernen, aber es ist ein sinnloses Unterfangen, denn die Feuchtigkeit kommt <b>von unten</b> (von den Wurzeln) nach.
Um solche Kalamitäten nach harmlosen Temperaturen zu vermeiden, würde ich empfehlen, beim Trachykauf nicht ausschließlich auf m/Euro zu schielen, sondern darauf, daß die Pflanzen einen kräftigen, gesunden Eindruck machen, eine volle Krone und einen ordentlichen Wurzelballen haben. Wenn man dann zur rechten Zeit (je nach Region meist im April) behutsam pflanzt, das ist schon die halbe Miete!
Wenn es Dir jetzt gelingt, die Palme vor weitern Schäden in diesem Winter zu bewahren (ggf, Umbauen und beheizen), hat sie durchaus Chancen, sich im nächsten Jahr wieder zu berappeln. Wenn sie allerdings jetzt starkem Frost ausgesetzt, oder gar noch entlaubt wird, sinken die Chancen rapide.
Viel Glück,
Thomas
PS: Ob Chinosol (habe es auch mal damit versucht) überhaupt etwas bewirkt, ist für mich nicht bewiesen.
Ist die Frage, ob es überhaupt durch die dicke Matsch-Schicht (abgestorbenes, verfaulendes Gewebe) zum eigentlichen Ort des Geschehens vordringt.