Kahlfrostperiode

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen

      Bei uns in Bern war es letzte Nacht "nur" -7.1°,(die kälteste Nacht war am 29.12.08 mit -10.8°), aktuell sind es ca. -4°. Jedoch geht eine eisige Bise und die Temperaturen letzte Nacht fühlen sich dadurch viel kälter an. Es ist zu sagen, dass seit dem 26.12.08 nie mehr Temperaturen über 0° gemessen wurden (auch tagsüber nicht), also ein Eistag nach dem andern und ändern soll sich diese Woche daran nichts:-( Sorgen machen mir vor allem die ausgepflanzten Palmen, welche ich am 3.1.09 mit Vlies eingepackt habe, die Grösste mit Stamm unten zusätzlich mit Jute und Heidematte umwickelt. Insgesamt sind es 4 Exemplare, 1 Trachy, ca. 1.60m, ausgepflanzt Juni 07, 2 Waggis mit je ca. 20 cm Stamm, ausgepflanzt April und Aug. 08 und 1 Chamaeropf humilis var. cerifera, ausgepflanzt Aug. 08. Ich überlege, ob ich Heizkabel anschaffen soll, um unter der Mulchschicht den Boden etwas aufzutauen. Ich befürchte nämlich, dass die Trachys vertrocknen, vor allem die, die ich erst dieses Jahr ausgepflanzt habe und wohl noch keine tiefen Wurzeln gebildet haben. Aber dann müsste der Stamm wohl auch etwas erwärmt werden, denn der Saft zieht sonst wohl eh nicht nach oben, oder? Zu sagen ist noch, dass fast immer Schnee lag. Es waren Ende Nov./Anfang Dez. ca. 25 cm, die jedoch gegen Weihnachten schmolzen. Am 31.12.08 schneite es dann erneut und seitdem liegen ca. 7cm.

      bernerwetter.ch/wetter/tabelle.php?t=ja

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Britta
    • s bleibt frostig

      Mal ne doofe Frage vom Trachy-Anfänger.
      Nun ist es ja schon gut 2 wochen frostig. und lt. fast allen vorhersagen bleibt es so auch - wenn auch nicht so extrem - für die nächsten zwei wochen. Und trocken bleibts auch.

      Ich habe viel studiert und am wochenende "in panik" vier lichtschläuche gekauft, diese über das schon bestehende vlies gewickelt und letzte nacht durchgängig angehabt.
      alter schwede, heute morgen war es an den pflanzen aber schön warm, auf jeden fall im plus trotz klirrenderen -9 grad.
      das war definitiv zu viel, ich werde umbauen und die lichtketten sehr lose um die stämme wickeln und den big bag nicht mehr unten zuschnüren...

      Aber zurück zu meiner Frage: hat jemand von euch als trachy-besitzer so etwas schon mal mitgemacht? Wie wirken sich 4 Wochen mehr oder weniger trockener Dauerfrost auf die Pflanzen aus, auch wassertechnisch? Kommt es zu Vertrocknungen? Soll man nachgiessen? Wenn ja, wie? lauwarmes Wasser?

      Danke für Eure Antworten...
    • Aber zurück zu meiner Frage: hat jemand von euch als trachy-besitzer so etwas schon mal mitgemacht? Wie wirken sich 4 Wochen mehr oder weniger trockener Dauerfrost auf die Pflanzen aus, auch wassertechnisch? Kommt es zu Vertrocknungen? Soll man nachgiessen? Wenn ja, wie? lauwarmes Wasser?


      Das bringt nichts, die Palmen nehmen ohnehin bei Frost kein Wasser auf.
      Wenn der Frost zu lange anhält vertrocknen zuerst die Fächer, später die gesamte Palme.

      Gegensteuern?

      Das geht nur mit einer großzügigen Umbauung welche man komplett frostfrei hält.
      Dieser Aufwand ist aber meist zu groß.

      Volker
    • Wenn die Temperaturen bei uns nicht massiv sinken, mache ich mir um meine Yuccas und Agaven keine Sorgen, die brauchen im Winter ja so gut wie kein Wasser. Der Wurzelbereich verträgt ja im Gegensatz zu Palmen genauso viel Frost wie der oberirdische Teil. Besser kalt und trocken als nicht so kalt und feucht...
    • Hallo Volker

      Herzlichen Dank für Deine rasche Antwort, somit erübrigt sich der Kauf eines Heizkabels oder -bandes...

      Sind von dem her Palmen mit nur wenigen Wedeln im Vorteil? Sie hätten dadurch ja nicht so eine grosse Verdunstungsfläche wie solche mit vielen Wedeln.

      Ich werde jetzt einfach mal warten und hoffen, dass die Temperaturen irgend wann wieder mal über 4° steigen... So warm war es seit dem 23.12.08 nicht mehr und der Boden ist schon seit Anfang Dez. nonstop gefroren ;smilie[87]

      Mir wäre es lieber, mal kurzfristig etwas kälter zu haben statt so lange Zeit nicht so kalt, aber trotzdem gefroren. Es sieht schon lange ähnlich aus und wird diese Woche auch so bleiben, tagsüber ca. - 4 bis -3°, nachts - 6 bis - 8°...

      Liebe Grüsse aus der Schweiz
      Britta
    • oje, langsam wird mir schlecht - das hört ja gar nicht mehr auf....Ausblick bis nächsten Montag vom DWD - Dauer-Dauerfrost in der Mitte und im Süden...
      Bin ja kein Schwarzmaler - aber gibt es eigentlich ne Versicherung gegen Exotenschäden ;-))

      Drücke uns alle die Daumen, alle drei, die ich habe...

      Entwicklung der WETTER- und GEFAHRENLAGE
      bis Mittwoch, 07.01.09, 24:00 Uhr

      In der Nacht zum Mittwoch außer im äußeresten Norden verbreitet
      strenger Frost mit Tiefstwerten zwischen -10 und -15 Grad, vor
      allem in einem Streifen über der Mitte Deutschlands auch sehr
      strenger Frost um -20 Grad. Auch am Tage außer im äußersten
      Nordwesten durchweg leichter bis mäßiger Dauerfrost. Bereits in
      der Nacht zum Mittwoch von Norden aufkommende leichte
      Schneefälle.


      Weitere Entwicklung der WETTER- und GEFAHRENLAGE
      bis Samstag, 10.01.09

      Am Donnerstag mit Ausnahme der Küstenregionen leichter bis
      mäßiger Dauerfrost wahrscheinlich. Nachts vielfach strenger
      Frost zwischen minus 10 und minus 15 Grad, im Osten und Süden
      zum Teil um minus 20 Grad wahrscheinlich.

      Am Freitag mit Ausnahme der Küstenregionen leichter bis mäßiger
      Dauerfrost wahrscheinlich. Nachts vielfach strenger Frost
      zwischen minus 10 und minus 15 Grad, im Osten und Süden zum
      Teil um minus 20 Grad wahrscheinlich.

      Am Samstag mit Ausnahme der Küstenregionen leichter bis mäßiger
      Dauerfrost wahrscheinlich. Nachts vielfach strenger Frost
      zwischen minus 10 und minus 15 Grad, im Osten und Süden zum
      Teil um minus 20 Grad wahrscheinlich.


      Ausblick bis Montag, 12.01.09

      Am Sonntag und Montag an den Küsten, am Montag auch im
      nördlichen Mittelgebirgsraum stürmische Böen der Stärke 8 bis 9
      Bft möglich.
      Ansonsten mit Ausnahme des norddeutschen Tieflands leichter bis
      mäßiger Dauerfrost wahrscheinlich. Nachts in der Mitte und im
      Süden strenger Frost zwischen minus 10 und minus 15 Grad, im
      Südosten zum Teil um minus 20 Grad möglich.
    • Original von stefanohamburgo
      wo wohnst du denn, exotenfan.
      -25 ist um diese uhrzeit ja fast nicht vorstellbar...



      Hätte ich mir so etwas vorstellen können,dann hätte ich mit Sicherheit keine Palmen für einige hundert Euronen eingepflanzt.Naja 1,5 Jahre konnten wir uns daran erfreuen.
      Und einen Vorteil hat es.Ich brauch mir jetzt keine Sorgen mehr zu machen und bei den bereits -26 °glaube ich eher an ein Wunder ,als das ich mir noch Hoffnungen auf ein überleben der Trachys machen kann. ;smilie[131]
      Es scheint diese Kälte aber wirklich nur regional so stark zu sein.Wie bereits gesagt wenige km weiter in Halle sind es nur 10 Minusgrade weniger und 50 km weiter im Südharz sind es noch -9 °.(verkehrte Welt ;smilie[71] )
      Es wäre halt schön gewesen ,wenn man mit einem verlässlichen Wetterbericht entsprechend noch einige Lichtschläuche als Heizung hätte einsetzen können
    • Ja, leider.



      Also, so langsam sehe ich auch nur noch sehr wenige Exoten in Deutschland. ;smilie[231]

      Die ungeschützten Trachys bei mir im Garten vertrocknen bereits.

      Es scheint diese Kälte aber wirklich nur regional so stark zu sein.Wie bereits gesagt wenige km weiter in Halle sind es nur 10 Minusgrade weniger und 50 km weiter im Südharz sind es noch -9 °.(verkehrte Welt )


      Das habe ich auch schon sehr oft beobachtet.

      Schlimm daran ist nur wenn jemand per Ferndiagnose, wie in letzter Zeit öfter vorgekommen, solche gravierenden regionalen Temperaturunterschiede in Abrede stellt und den Tod der Exoten dem "Gärtner" zuschreibt.

      Solch eine Einschätzung zeugt einfach nur von banaler Dummheit.

      Gegen solche Klimaunterschiede ist leider niemand gefeit.

      Volker