Olivenbaum (Pflanzung des Baumes - Dokumentation + Winterschutz)

    • Hallo, also mehr wie -8 Grad oder höchstens -10 Würde ich keinem Olivenbaum zumuten(ausgepflantzt)kurzfristig geht es vielleicht gut aber auf die Dauer geht das in die Hose.Erst blattverlust u. das schwächt den Baum jedes mal aufs neue durchzustarten u. nach ei paar Jahren tortour treibt er nur noch von unten aus oder gar nicht mehr.Hallo Jose mach es so wie Du es in Beitrag 360 geschrieben hast das ist richtig ein paar Minusgrade kann er zwar ab aber man sollte es nicht übertreiben. Lg. Hans
    • Palmen2009 schrieb:

      Hallo, also mehr wie -8 Grad oder höchstens -10 Würde ich keinem Olivenbaum zumuten(ausgepflantzt)kurzfristig geht es vielleicht gut aber auf die Dauer geht das in die Hose.Erst blattverlust u. das schwächt den Baum jedes mal aufs neue durchzustarten u. nach ei paar Jahren tortour treibt er nur noch von unten aus oder gar nicht mehr.Hallo Jose mach es so wie Du es in Beitrag 360 geschrieben hast das ist richtig ein paar Minusgrade kann er zwar ab aber man sollte es nicht übertreiben. Lg. Hans

      Hallo Hans
      bei wieviel Grad - im schutzbau geht deine lichterkette oder heizung an?danke

      gruss Jose
    • Volker schrieb:

      Ja, Jürgen,
      ich erinnere mich.
      Es ging um einen Baum der irgendwo in der Stadt ungeschützt im Kübel stand???


      Jetzt kommt es langsam wieder Volker,

      das war der Vergleich Kübel vs. Ausgepflanzt. Beide im selben Habitat, wobei der Ausgepflanzte bei einem recht "milden" Winter sein Laub verlor und die Kübelexemplare ohne Schramme durch gingen. Allerdings war der Winter sehr Niederschlagsreich. Ich glaub da waren Tmin von -6° und Tmax von -2° über 4-5 Wochen in der Stadt. Aber zum durchfrieren der Kübel reicht der Wert.

      Klar bei einer gewissen Temperatur kommt der Tod, aber ich glaub Olea hat mehr mit Feuchte in unserer Region zu kämpfen. Kommt dann noch am Tage ein Folienzelt mit der Aufheizung zum Tragen wird es übel weil die Pflanze sugeriert bekommt, juhu es ist Frühsommer :freu2 und in der Nacht der Hammer :evi: . Ich glaub der beste Schutz für eine ausgepflanzte Olea ist ein Partyzelt oder Pavillion mit allen Seiten offen in milderen Gebieten und ohne Grundwasserdruck.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • 04.04.2013

      (An dieser Stelle sollen neue Mitglieder erst den ganzen Forumsbeitrag von vorne lesen, bevor ich wieder X Mails bekomme! Es steht alles im Beitrag beschrieben, was man bei solch einem großen Baum wissen muss!)

      Bei sehr angenehmen Temperaturen von 13°C, etwas Wind und blauem Himmel habe ich heute Abend den Olivenbaum von seinem Winterschutz befreit. Über einen Monat länger als letztes Jahr stand er da drinnen...

      Den ganzen Winter über war ich nur 2x im Schutzbau um nach dem rechten kurz zu schauen und ob das Heizgerät noch funktioniert... Der Rest hat mich nicht interessiert! Weder wie kalt es im inneren ist, ob der Schutzbau eine Tropfsteinhöhle ist usw... KEEP COOL!

      Bald wirdr der Olivenbaum wieder in Form geschnitten und der Rasen nachgesäht, wenn es geht und dann steht der Baum da, als wäre nie Winter gewesen!

      Und was soll man dazu noch sagen, außer WOW?













      Durch das Dach wurden die langen Trieb vom Vorjahr nach unten gedrückt. Aber sobald der Baum in Form geschnitten ist, was dieses Jahr etwas radikaler ausfallen muss, da er ziemlich schnell wächst, sieht man das gar nicht mehr




      Austrieb am unteren Stamm




      Hier sieht man noch ganz deutlich die Blattfleckenkrankheit vom Vorjahr! Ende April wird wieder dagegen gesprüht




      Durch die warmen Temperaturen im Schutzbau die letzten 4 Wochen ist der Rasen schon ziemlich hoch gewachsen. Am Samstag wird Rasen gemäht!
      Man sieht aber auch deutlich, das unter dem Baum der Rasen schon sehr kahl geworden ist! Der Baum zieht mir innerhalb von 24 Stunden im Sommer das ganze Wasser aus dem Rasen! Staub trocken ist es darunter, obwohl ich kräftig dort den Rasen bewässere. Das ist auch fast das ganze Wasser über den Sommer, was er indirekt bekommt! Direkt am Stamm wird fast kein Wasser von mir hingemacht



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • josespanien schrieb:

      Palmen2009 schrieb:

      Hallo Jose, würde die paar längeren Triebe einkürzen. Hier unserer nach dem moderaten Winter, morgen wird der Bau entfernt.Lg. Hans
      hallo Hans meinst du die oben die ästen die lange ? super gemacht dein Baum!! ;;f so werde ich den nächsten Winter machen!!!
      was ist das um dem stamm an der krone sehe ich lichterschlach , hatt der stamm eine andere heizung?
    • 28.04.2013

      Am Donnerstag morgen wurde der Baum so gut es ging, von mir in Form geschnitten. Dieses Jahr waren keine Zweige an den Enden verfroren, obwohl diese noch stärker am Dach angelegen waren als letztes Jahr. Das Blattwerk ist richtig schön dicht

      Von der Blattfleckenkrankheit ist nach dem Winter nichts zu sehen. Mitte Mai werde ich wieder den Baum dagegen spritzen.






      Und hier noch ein Bild vom 04.04.2013 nach dem Auspacken

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 09.03.2014

      Am 04.03.2014 wurde der Olivenbaumschutz wieder abgebaut! Diesen Winter hätte ich ihn gar nicht aufbauen müssen, aber wer wusste schon, daß wir solch einen milden Winter bekommen...

      Der Baum wird in den nächsten Tagen komplett zurück geschnitten, damit dieser wieder Problemlos in den Schutzbau passt. Ich denke so an einen Rückschnitt von mindestens 50 cm rund herum, evtl. sogar 75 cm... Schauen wir mal...









      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)