Phönix Carn. auspflanzen?!!?

    • @Volker
      Ist das braune Haus der Schutz oder das Gewächshaus? Wenn man jedenfalls einen so richtig großen Kasten hat und bullern kann, geht ja eigentlich sogar Cocos.
      Meine Roeb hatte ich als Kübel draußen in der Sonne und lange (bis unter +5 Grad) draußen und dann winters in die warme Stube hinterm Fenster.
      Die Schäden begannen aber schon im Sommer draußen in der Sonne - habe 'ne Bilderserie irgendwo hier im Forum hinterlegt!
      Die hatte fast zwei Jahre kein Wachstum bzw. nur Stroh geschoben. Alles (Wedel wie oberer Stamm) war verdreht und krumm.
      Im letzten Winter und heuer wieder geht die richtig ab UND ich werde sie nicht daran hindern. Blätter sind auch nicht vergeilt und bisher keine Spinnmilben, Woll- oder Schildläuse.

      Endlich ist sie wieder schön - neue Bilder von ihr im Frühling!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Also das braune ist der Winterschutz und das GWH sieht wie ein Gewächshaus aus ;smilie[42] .

      Der Schutz hat 8cm dicke Styropor Platten, somit sind die Heizkosten noch im Rahmen. Durch die Höhe steigt natürlich die warme Luft schnell nach oben deshalb ist oben ein Ventilator der die wieder nach unten befördert. Für die Phoenix can. istder Schutz wohl von der Höhe etwas zu hoch aber so habe ich erstmal länger ruhe und ich kann die Roeb noch mit unterbingen.
      Um ehrlich zu sein hatte ich schon überlegt ne Kokos mit einzupflanzen aber die ist mir mit dem Temperaturen doch zu zickig. Die wächst ja erst bei über 15 Grad und die erreichen wir doch kaum. Zudem muss der Schutz wohl früh aufgebaut werden und muss dann auch lange stehen bleiben.

      Schön zu hören das es deiner Roeb wieder gut geht. Ich habe auch noch so einen Pflegefall von einem Bekannten hier stehen. Die schiebt im Moment auch erstmal so krüpplige Blätter. Ich 2 Jahren wird die wohl auch wieder gut aussehen. Im Sommer steht sie im GWH.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Volker,

      ich bin mir nicht sicher, aber Cocos braucht minigens 15 Grad (TMin), um dauerhaft zu überleben. Um richtig gut zu wachsen und zu einer großen Palme zu werden braucht die eigentlich eher Temps >28 Grad.
      Auf den Kanaren wachsen die auch gerademal so eben. Die Eckwerte der Cocos entsprechen auf den Kanaren aber gerade mal den Temps zwischen TMin(Winter/nachts) und TMax(Sommer/tags).
      Vom Calima mit >40 Grad an ein paar Tagen im Jahr können die wegen der Trockenheit auch nicht profitieren!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Jedem das eine Rudi, mir macht es Spass solche Sachen zu bauen. Es wird hier auch niemand gezwungen Palmen auszupflanzen und diese dann mit viel Aufwand zu schützen. Trachys und Yuccas packe ich auch nicht so ein, bei denen halte ich es nicht für nötig. Meine Basjoos schütze ich auch nur so weil ich die Stämme erhalten möchte, mir ist auch klar das ich diese auch auf Bodennivea zurückfrieren lassen kann. Eine Chamaerops schütze ich auch mit einem gutem Schutz da bei ihr Frostschäden sehr langsam rauswachsen.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Trachy-Dulmensis schrieb:

      Volker,

      ich bin mir nicht sicher, aber Cocos braucht minigens 15 Grad (TMin), um dauerhaft zu überleben. Um richtig gut zu wachsen und zu einer großen Palme zu werden braucht die eigentlich eher Temps >28 Grad.
      Auf den Kanaren wachsen die auch gerademal so eben. Die Eckwerte sind auf den Kanaren aber gerade mal die Temps zwischen TMin(Winter) und TMax(Sommer).
      Vom Calima mit >40 Grad an ein paar Tagen im Jahr können die wegen der Trockenheit auch nicht profitieren!
      Genau das meinte ich 15 Grad brauchen die schon mal kurzfristig weniger ist wohl nicht schlimm aber mit viel Wachstum bräuchte man wohl nicht rechnen. Meine Kokos steht im Zimmer und wächst recht langsam, sobald ich eine Heizmatte unter den Topf lege, geht mit dem Wachstum richtig los. Das gleich ist auch bei einer Bismarkia. Der Boden muss einfach sehr warm sein.
      Also Kokos lieber nicht :gri
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Cocos ist ja wunderschön - selbst als Nuss mit drei Wedeln! Aber das ist so wie Narzissen zum Frühling - anschließend in die Biotonne.
      Narzissen gibt's schon - Frau hat auch schon kräftig eingekauft und verteilt.
      Aber heute hätte ich beinahe so ein 1,5m-Cocos für 7,99 eingepackt. (REAL, Dülmen)
      Achtung, keine Gewähr - hatte wieder meine Brille nicht dabei und das Etikett war gaaaanz unten!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • giacomo schrieb:

      Hallo Volker ich wollt dir nicht aufm Schlips treten,

      sieht alles toll aus bei dir, und ich bau ja auch so manchen
      "Kühlschrank" (mein Nachbar nennt das so) in den Garten.
      Im Frühjahr zeigen wir unsere Totgesagen (die leben ja länger !)

      Gruss Rudi
      Nein Rudi ich fühle mich nicht angegriffen und ich hoffe ich habe im meinem Beitrag das nicht so rübergebracht. Alles in Ordnung ;;f Meine Nachbarn denken bestimmt auch ich bin bekloppt. Aber einige freuen sich über den Anblick der Palmen im Sommer. Die Grundstückpreise sind hier bestimmt schon gestiegen wer will nicht neben einen Palmengarten wohnen. ;smilie[39]

      Trachy-Dulmensis schrieb:


      Cocos ist ja wunderschön - selbst als Nuss mit drei Wedeln! Aber das ist so wie Narzissen zum Frühling - anschließend in die Biotonne.
      Narzissen gibt's schon - Frau hat auch schon kräftig eingekauft und verteilt.
      Aber heute hätte ich beinahe so ein 1,5m-Cocos für 7,99 eingepackt. (REAL, Dülmen)
      Achtung, keine Gewähr - hatte wieder meine Brille nicht dabei und das Etikett war gaaaanz unten!
      Gekaufte Kokospalmen taugen nichts davon habe ich auch schon genug in die Tonne geworfen. Es geht wohl nur mit selberziehen und dann muss man noch abwarten was passiert wenn sich die Nuss von der Palme löst. Dann ist dann wohl der kritische Punkt. Im Nachbarbeitrag habe ich vorhin auch was zur Kokospalme geschrieben. Möchte auch ungern die Thread hier mit der Kokospalmen weiterführen.
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Hatte ich schon gelesen!

      Bin ja eigentlich gegen alles, was Verbrauchsgut-Pflanzen betrifft. Möchte lieber Natur, Gleichgewicht und Dauerhaftigkeit, liebe aber auch Sukzession - also natürliche Anpassungsprozesse.
      Mit den Palmen (aber auch anderen Experimenten) habe ich mich da gewiß sehr weit von meinem eigentlichen Ziel entfernt. Ob ich nochmal den Palmenwald in Dülmen erleben darf?

      Na, aber ich bin ja noch dabei und halte tapfer die Stellung!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Stimmt schon Palmen sind schon sehr Experimentel, gerade weil sie doch recht viel Arbeit machen. Es gibt andere Pflanzen die man ohne Probleme im Garten haben kann aber dann sind das welche die in jedem 3. Garten zu sehen sind. Für mich ist das nichts zumindestens jetzt nicht, ich stehe auf aussergwöhnliche Dinge, das gilt auch für Autos.
      Ein Palmenwald in Dülmen ?. Ich glaube das wird vorerst nichts. :whistling:
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Denke ich auch Volker,

      Palmenwald ist sekundär - ich habe überall Exoten, nur eben keine, über die man - außer den Palmen und Yuccas - sonstwo spricht:

      Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides)
      Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
      Götterbaum (Ailanthus altissima)
      div. Rhus, Bambus, Rhododendren, Lorbeeren ... und ohne Ende Kleinkram.
      Andere Pflanzen gibt es in den Botanischen Gärten reichlich oder halt im Urlaub.
      Die tropische, immergrüne Illusion vorm Fenster war mir aber auch immer ein besonderes Anliegen - gerade, weil der Garten so klein (kaum 200qm mit Anpacht) ist und beinahe mitten in der Stadt liegt.
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo,

      hier mal eine Antwort von mir in einem anderen Thread.

      "Ich habe letztes Frühjahr meine Phoenix auch ausgepflanzt, da mir die Schlepperei zuviel wurde. Sie ist bei weitem noch nicht so groß vom Stamm her, aber bestimmt schon 20 Jahre alt. Sie hatte im letzten Winter erstmals auf der Terrasse im Kübel überwintert und einige "Federn" lassen müssen und hat sich über den Sommer noch nicht ganz regeniert. Bis jetzt steht sie gut da für diesen Winter. Habe Ihr ein Heizkabel verpaßt neben dem anderen Schutz. So nehme ich an, daß sie dieses Jahr wieder viele große Wedel bekommen wird."

      Ich habe generell bei allen Palmen Styroporplatten als Frostschutz für die Wurzel vergraben. Habe ich mal bei einem Händler auf der Website gelesen. Und gute Drainage. Lieber im Sommer etwas mehr gießen, als im Winter verfault. Habe auf die Art leider schon Pflanzen verloren.

      Meine roebellini stand letzten Sommer auf der Terrasse. Da ist pralle Sonne, Südseite. Sie wird nur kurzzeitig von einem davorstehenden Hibiscus beschattet. Wußte das nicht, daß ihr volle Sonne ev. nicht bekommt. Sie war neu. Sie hat es ohne Murren weggesteckt und treibt jetzt wie verrückt neue schöne Wedel im Wohnzimmer. Hat im Herbst auch relativ lange draußen gestanden. Sie ist aber auch nicht so zart vom Stamm (Spargel) und den Wedeln her. Also schön kräftig gewachsen. Dachte schon, es ist eine andere Sorte, hatte extra hier im Forum gefragt.

      Viele Grüße
      Petra
      120m über NN
    • Hallo Volker
      Freut mich von Dir wieder mal etwas zu hören. Dein Winterverschlag ist ja wie immer zu bewundern. Hoffe bei Deinen Pflanzen ist alles ok. Mit so einer Konstruktion könnte ich mir sogar vorstellen eine Phönix auszupflanzen, wenn die Wurzeln dementsprechend geschützt werden, aber ich bleibe dabei die Pflanze ist schwer in unseren Breitengraden auszupflanzen.
      LG Stefan
    • Hi Stefan, ja da bin ich wieder :rolleyes:

      Eine Phoenix can. finde ich persönlich einfach am schönsten, gerade weil es eine Fiederpalme ist. Ich denke eine frostfrei Überwinterung ist für diese Sorte am besten. Klar kann man sich an die max. Winterhärte herantasten aber ob das der Palme auf dauer gut tut ?. Mal sehen wie lange ich mit der Höhe meines Kastens auskomme. Aber ich glaube ein paar Jahre wird es schon gehen. Ich tippe mal auf 8-10 Jahren genau weiss ich es nicht.
      Freue mich schon auf auspacken, dann muss der Garten wieder exotisch hergerichtet werden. Insgesamt 13 Schutzhäuschen müssen abgebaut werden da gehen schon ein paar Tage ins Land. Dann wird sich auch zeigen wie die Palmen den Winter überstanden haben. Leider weiss ich schon das der Olivenbaum alle Blätter verloren hat. Schreibe das aber noch gleich in einen anderen Thread.

      Wie geht es denn deiner Butia ?.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Hallo,

      ich selber habe eine Phoenix letztes Jahr eingepflanzt. Schutz sieht folgender Maßen aus:

      Als Wurzelschutz Styropor eingegraben (1x1x1m) hat den Vorteil, dass Erdwärme effizenter genutzt werden kann. Zusatz eine Wurzelheizung für den Notfall, der noch nicht eingetreten ist.
      Als Komplettschutz Sandwichpaneelen ( 2,5x2,5x 1,2m) die von Frank/HL schon vorgestellt wurde. Die Innentemperatur halte ich mittels einer Energiesparlampe bei +4 bis +7 Grad. Bei Temps unter -10 wird ein Lichterschlauch in Betrieb genommen (Brenndauer 2 Stunden am Tag.

      Auch meine Basjoos stehen in so einem Verschlag und werden mit einem Lichterschlauch (in 24 Stunden 3 Stunden in Betrieb) bei einer Temperatur von +4 Grad gehalten

      Nachteile dieser Paneelen:
      - teuer in der Anschaffung
      - schwer alleine zu händeln (je nach größe)
      - Lagermöglichkeiten im Sommer

      Vorteile:
      -mit minimalen Wärmequellen absolut frostfrei
      -hält ein Leben lang
      -beliebig erweiterbar
      -man kann damit (fast) alles übern Winter bringen
      -sehr schneller Aufbau (ca 10 Minuten)
      -zum lüften oder zum nachschauen einfach eine oder mehrere Seite(n) aufschieben
      -Sturmsicher

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Micha/Lübeck ()

    • Micha/Lübeck schrieb:

      ich selber habe eine Phoenix letztes Jahr eingepflanzt. Schutz sieht folgender Maßen aus:

      Hallo Micha

      Mit diesem Schutz sieht es auch recht gut aus zum Überleben, wenn die Phoenix auf diesen Temperaturen gehalten wird, und das Styropor ist sicher ein wichtiger Faktor bei den Wurzeln zum Überleben. ;;f




      Formula455 schrieb:

      Wie geht es denn deiner Butia ?.

      Hallo Volker

      Soweit ich das beurteilen kann eigentlich sehr gut, da ich ja heuer etwas vorsichtiger bin und es der erste Winter fernab der Heimat ist. Kann eigentlich nichts feststellen, auch keine Blattschäden sind erkennbar, aber das erste wirklich eUrteil kann ich erst so gegen Anfang Mitte März abgeben, wenn ich die Verpackung öffne. Der UT 200 verrichtet den Dienst hervorragend und meine Heizkabeln ebenso. Aslo bin ich guter Dinge.
      LG Stefan
    • Hallo Micha dein Kasten ist ja auch schon sehr groß das Heizkabel im Boden wird dann wohl auch nie angehen. Ist dein Schutz 2,5m hoch oder 1,2m ?. In meinen Schutz habe ich einen Heizlüfter mit 650 Watt, weniger würde auch wohl gehen aber ich denke mal das es fast egal ist wieviel Heizleistung man nimmt der Heizlüfter würde wohl weniger laufen als ein Heizkabel mit nur 100 Watt. Zudem verwirbelt der Heizlüfter noch die Luft.


      Hallo Stefan, ja dann lass uns mal bis zum Frühjahr warten dann werden wir wohl wissen wie es ihr geht. Kannst du den Schutz eigentlich zum lüften öffnen ?.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11